kopf

 
Home
News
Warum Industriekultur?
Veranstaltungen
Vereine, Museen, Archive
Projekte und Themen
Orte und Objekte
Impressum und Kontakt
Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

Objektführer / Aachen

Aachen

Texte und Dokumente
Walter Buschmann: Aachen

 

aachen_1850
Aachen 1850. Im Vordregrund der Hauptbahnhof. Links eines der Fabrikviertel . Im Bildzentrum der Aachener Dom. Im Hintergrund der Lousberg

Walter Buschmann
Aachen

Längst ist der Ruhm Aachens als Industriestadt verblasst. Als reges Zentrum einer schon in der frühen Neuzeit im Verlagssystem prosperierenden Tuchindustrie zwischen Verviers, Eupen und Monschau war Aachen berühmt für seine Wollstoffe. Seit dem 19. Jahrhundert war Aachen überregional auch für den Maschinenbau, mit Herstellung der für die Tuchproduktion unentbehrlichen Kratzenmaschinen und die Metall- und Nadelproduktion bekannt. Eines der eindrucksvollsten Industriedenkmäler des 20. Jahrhunderts in Westdeutschland ist die Schirmfabrik Brauer. Schokolade(Lindt & Sprüngli), Marmelade (Zentis) und Printen aus Aachen prägten wie in Köln das Kölnisch Wasser und das Kölsch das Lokalkolorit der Stadt. Die aus Stolberg stammende pharmazeutische Firma Grünenthal gehört noch heute zu den größten industriellen Arbeitebern Aachens.

schirmfabrik
Ehem. Schirmfabrik Brauer. Heute Forum Ludwig - Museum für Moderne Kunst

 
Aachen wie besonders auch das nahe gelegene Stolberg waren Zentren der Messingherstellung und –verarbeitung. „Kupferhöfe“ als Zeugen dieser Entwicklung finden sich in größerer Zahl nur noch in Stolberg. Die Region Aachen war im 19. Jahrhundert stark durch Steinkohlebergbau und partiell in Eschweiler und Rote Erde durch Eisen- und Stahlproduktion geprägt. In Walheim entwickelte sich die Kalkindustrie. Wie die Tuchherstellung sind diese Sektoren der Industrie völlig zum Stillstand gekommen und nur noch in wenigen Relikten nachzuvollziehen.

welsche_Muehle
Welsche Mühle in Aachen-Haaren

Die überall in den alten Industrienationen am Ausgangspunkt der Industriellen Revolution stehenden Mühlen sind in Aachen und Umgebung zahlreich überliefert mit aus der Wassernutzung folgender industrieller Entwicklung an heute noch ländlich oder zumindest vorstädtisch wirkenden Orten. Urban überformte Mühlenstandorte finden sich zahlreich im Frankenberger Viertel. Seit dem Dampfmaschinenzeitalter siedelten die Unternehmen im Nahbereich der Stadt, fielen aber schon früh dem industriellen Wandel seit den 1960er Jahren zum Opfer und bieten seit Jahrzehnten tief eingebunden in die Struktur der Stadt Beispiele für End- und so genannte Zwischennutzungen. Als großes, weitgehend monofunktionales Industriegebiet wurde der Bereich zwischen Jülicher Straße und Grüner Weg entwickelt mit denkmalwerten Industriebauten der ehemaligen Waggonbaufirma Talbot (heute Bombardier), Garbe & Lahmeyer (ebenfalls heute Bombardier), der Fabrik für Eisenkonstruktionen Paulus und des Schlachthofes an der Liebigstraße. Analog wäre das Industriegebiet Rote Erde zu nennen, ursprünglich montanindustriell, heute durch Phillips und Continental geprägt.

burtscheider_viaduct
Aachen. Burtscheider Viadukt

Aachen war seit den Anfängen der Eisenbahn auch eine bedeutende Eisenbahnstadt. Hauptbahnhof, Burtscheider Viadukt und das Bahnbetriebswerk Aachen-West zeugen davon. Ein anspruchsvolles Beispiel für die geplante Umwandlung großzügiger Eisenbahnflächen bietet der Bahnhof Aachen-West mit den dorthin zielenden Erweiterungsabsichten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule.

all Copyrights reserved / Alle Rechte der Texte und Bilder dieser Homepage
verbleiben beim Verfasser bzw. Hersteller:
©Rheinische Industriekultur e.V. 2004-2006