Objektführer/ Köln
Köln_Wasser- und Elektrizitäts-Werk
Bonner Wall/Zugweg
Texte und Dokumente
Kurztext: Alexander Kierdorf
Kurztext
Bauzeit: 1883-1909
Architekten: Heinrich Deutz
Kurztext
In der südlichen Kölner Neustadt wurde ein ganzer Baublock für den Bau neuer kommunaler Versorgungseinrichtungen vorgesehen. Das älteste Pumpenhaus des Wasserwerks Severin I wurde 1883/84 errichtet. Unmittelbar benachbart entstand 1890/91 das Elektrizitätswerk(Zentrale 1). Verschiedene Kesselhäuser schlossen sich an. Die ältesten, von Heinrich Deutz mit repräsentativen gelben Backsteinfassaden versehenen Gebäude orientierten sich an der deutschen Renaissance. Die späteren, jeweils aus rotem Backstein bestehenden Bauten folgten älteren Stilen, so das 1898-1900 in romanischen Formen erbaute zweite Elektrizitätswerk(Zentrale 2), das von der Ehrenfelder Firma Helios mit neuartigen Wechselstromgeneratoren ausgestattete Elektrizitätswerk in aufwendigen neugotischen, in den 70er Jahren teilweise rekonstruierten Formen oder das 1900/1901 errichtete Druckpumpenhaus Severin II.
Schaubild um 1910. Links an der Vorderfront das Wasserwerk, daneben die Zentrale 1 und rechts anschließend die Zentrale 2
|