kopf

 
Home
News
Warum Industriekultur?
Veranstaltungen
Vereine, Museen, Archive
Projekte und Themen
Orte und Objekte
Impressum und Kontakt
Links

 

 

 

 

 

 

 

 

Objektführer

Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V.

Objekte

Links
http://www.bergnetz.net/52.0.html

Das Bergische Land – eine der ältesten Industrieregionen Europas – weist eine Vielzahl industriehistorisch wertvoller und interessanter Stätten auf. Inmitten einer reizvollen, abwechslungsreichen Landschaft, die seit Jahrhunderten vom Gewerbefleiß geprägt wurde, gestatten Industriedenkmale und Museen immer wieder neue Entdeckungen.

Die Geschichte der Industrialisierung hat in der landschaftlich reizvollen Region des Bergischen Landes eine Vielzahl imposanter Zeugnisse hinterlassen. Ehrenamtliche Initiativen und öffentliche Träger engagieren sich, diese Stätten zu bewahren, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und somit das Bewusstsein für die Industriegeschichte und Identität der Region wach zuhalten. Doch sind viele dieser Stationen bisher wenig bekannt oder gerade im Aufbau begriffen.

Um dieses Potential zu nutzen und ein gemeinsames Profil der Industriekultur im Bergischen Land zu erarbeiten, hat sich im Sommer 1997 eine Arbeitsgemeinschaft von Museen und interessierten Einzelpersonen zusammengefunden, die seit August 1998 als eingetragener Verein unter dem Namen ‚Netzwerk Industriekultur Bergisches Land' firmiert.

Das Netzwerk versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle, die an der Geschichte und Gegenwart des Bergischen Landes als einer Industrie- und Kulturlandschaft interessiert sind. Es fördert die Koordinierung der Kräfte, Erfahrungen und Inhalte selbständiger Einrichtungen oder Standorte: von Bodendenkmälern und Industriedenkmälern in Privatbesitz; von Museen, die aus ehrenamtlicher Initiative entstanden bis hin zu öffentlichen Einrichtungen wie den Industriemuseen der Städte und des Landschaftsverbandes Rheinland. Sie alle lassen sich im Verbund wirksamer präsentieren und industriehistorisch nutzen. Denn erst in der Gesamtschau werden Zusammenhänge deutlich, und die Bedeutung auch kleinerer oder kaum entwickelter Stationen wird erfahrbar.

Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. hofft, seinen Teil dazu beizutragen zu können, das Bewußtsein für die überaus reizvolle Industrie-Kulturlandschaft zu fördern. Es möchte damit anregen, die industrietouristischen Potentiale dieser Region in Zukunft nicht nur besser zu nutzen, sondern auch weiter auszubauen.

Für einen umweltverträglichen Tourismus in der Vielfalt von Natur, Kultur, Wirtschaft und Industrie bieten die industriehistorischen Zeugnisse der Region ein enormes Potential. Vieles ist bereits für das Publikum aufbereitet: hochrangige Industriedenkmale, Museen mit lokalem oder regionalem Wirkungskreis, industriehistorische Fahrrad- und Wanderwege. Andere Stätten fordern die eigene Entdeckerlust heraus: Bodendenkmale, historische Fabrikanlagen, Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, aber auch Arbeitersiedlungen und Bürgervillen sowie städtische Quartiere, die durch die industrielle Entwicklung geprägt wurden.

Das »Netzwerk« unterstützt die Erforschung und Dokumentation industriehistorisch relevanter Stätten des Bergischen Landes und der Nachbargebiete, die Aufbereitung für industrietouristische Zwecke und die Entwicklung von Programmangeboten.

Grundlage für die Tätigkeit sind die vom »Netzwerk« herausgegebenen Publikationen »Mit Feuer und Wasser« und »Themenrouten zur Industriekultur zwischen Wupper und Sieg«, die 2000 und 2001 erschienen sind.
Auszug aus: webseite bergnetz.net

Objekte

Gummersbach
Kessel- und Maschinenfabrik Steinmüller

Leverkusen
Bayerwerk Leverkusen

Overath
Zeche Lüderich

Remscheid
Haus Cleff
Mannesmann
Müngstener Brücke

Rösrath
Stahl- und Walzwerk Gebr. Reusch
Zeche Lüderich, Franziskaschacht

Solingen
Hauptbahnhof
Schneidwarenfabrik Herder
Müngstener Brücke

Wiehl
Steinbreche Alperbrück
Steinbruch Kohlmeier
Wiehltalbahn

Wuppertal
Schwebebahn

all Copyrights reserved / Alle Rechte der Texte und Bilder dieser Homepage
verbleiben beim Verfasser bzw. Hersteller:
©Rheinische Industriekultur e.V. 2004-2006